Orthosiphon aristatus, entwässernd, harnreinigend
Indikation: | Bei Nierenerkrankungen wie Schwellung der Niere, Nierensand und Nierensteine (Nephrolithias), sowie bei Schmerzen die hierdurch hervorgerufen werden. Wirkt entwässernd (ausschwemmende Wirkung). Bei Infektionen der ableitenden Harnwege. Ist harnteibend (diuretisch) und krampflösend. Bei Blasenschwäche und Nierenschwäche. Senkt den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck. Bei erhöhtem Blutdruck infolge einer Nierenerkrankung. Bei akuten und chronischen Harnwegsleiden. Fettleibigkeit (Adipositas), Bauchwassersucht (Ascides), Gicht (Hyperurikämie) und Diabetes. Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwege und Nierengrieß. |
Dosierung: | Dreimal täglich eine Kapsel vor den Mahlzeiten |
Dauer der Anwendung: | unbegrenzt |
Gegenanzeigen: | Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte auf Orthosiphon verzichtet werden. Keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit. |
Hinweis: | Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Einnahme sollte geachtet werden. Auf alkoholische und koffeeinhaltige Flüssigkeiten sollte verzichtet werden. Sollten die Beschwerden nach 1 Woche Einnahme der Kapseln noch weiter bestehen sollte ein Arzt aufgesucht werden. |
Ethnologischer Name: | Yaa nuat meau |
Synonyme: | Katzenbart, Kumis, Nierentee, Javatee, Orthosiphon, Kutjin, Koemis Koetjing, Orthosiphphonblätter, Indischer Blasentee, Indischer Nierentee, Cat`s whiskers, Koetjing, Orthosiphon stamineus BENTHAM, Orthosiphon spicatus (THUNBERG) BAKER |
Familie: | Lamiaceae (Labiatea) Lippenblütengewächs, Lippenblütler |
Wuchsgebiet: | Waldrandgebiete in Thailand. |
Beschreibung: | Pflanze, welche kurz vor der Blüte abgeschnitten werden. Die ausdauernde, 40cm bis 80cm hoch wachsende, krautige Pflanze besitzt einen vierkantigen Stängel und längliche Blätter mit grob gesägtem Rand. Auf der hell-graugrünen Blattunterseite erkennt man die kräftig hervortretende Nervatur und drüsige Punktierung. Die blauen bis hellvioletten Lippenblüten sind in Quirlen angeordnet. Charakteristisch sind die auffallend langen Staubblätter, die an einen Katzenbart erinnern. |
verwendete Bestandteile: | Verwendung finden die Blätter und Stängelspitzen der Pflanze, welche kurz vor der Blüte abgeschnitten werden. |
Inhaltsstoffe: | Lamiaceen-Gerbstoffe, ätherisches Öl, Pflanzensäure, lipophile Flavanoide, Saponine, Sinensitin, Kaliumsalze, Scutellareintetramethylether, Eupatorin |