Indikationen: |
Wirkt anregend auf die Verdauungsdrüsen und auf das Kreislaufsystem. Hilft bei Verdauungsstörungen und wirkt antiseptisch im Verdauungssystem. Bei Magenschmerzen, Blähungen und Völlegefühl. Bei hoher Konzentration ist es schweißtreibend. |
Dauer der Anwendung: |
unbegrenzt |
Gegenanzeigen: |
nicht bekannt |
Hinweis: |
keine |
|
 |
Ethnologischer Name: |
Feffer dam , Phrik thai |
Synonyme: |
Piper aromaticum Lam., Hu jiao (hu chiao), Hei hu jiao, Bai hu jiao, Pepper, Black pepper, Schwarzer Pfeffer, Pepper, Peper, Poivre noir |
Familie: |
Piperaceae (Pfeffergewächse) |
Wuchsgebiet: |
Thailand |
Beschreibung: |
Piper ist ein immergrüner, verholzter Ranker mit wechselständig angeordneten, ca. 17cm langen, schmal-herzförmigen, glänzend, tiefgrünen Blättern und kleinen, grünlich-weißen Blüten in bis zu 15cm langen Rispen, denen ca. 0,5cm große, grüne, bei reife rote Beerenfrüchte folgen. |
verwendete Bestandteile: |
Verwendung finden die noch grünen Körner der Pflanze. |
Inhaltsstoffe: |
Piper nigrum enthält bis zu 3% ätherisches Öl, dessen Aroma von Monoterpen-Kohlenwasserstoffen (zusammen max. 80%) bestimmt wird: Sabinen, β-Pinen, Limonen, weiters α-Pinen, Terpinen, Myrcen, Δ3-Caren und Monoterpenderivate (Borneol, Carvon, Carvacrol, 1,8-Cineol und Linalool). Etwa ein Fünftel des Öls besteht aus Sesquiterpenen: β-Caryophyllen, Humulen, β-Bisabolon und Caryophyllenoxid. Phenylpropane (Eugenol, Myristicin, Safrol) treten nur in Spuren auf. |